Mediative Führung
… ist eine Kompetenz, die wir gut lernen können.
Dafür musst Du kein Mediator sein, aber es wäre hilfreich sich in diesen Methoden und auch im Coaching auszukennen.
Und wir brauchen diese Fähigkeit, um unsere Wahrnehmung zu steuern!
siehe Bild: drehe es um 90° nach rechts 🤔😉

Was ist mediative Führung?!
Was ist mediativ?
Mediativ bedeutet, das Vorgehen und die Regeln der Mediation anwenden. Dazu gehört als aller erstes, dass Mediation allparteilich ist! Ich bin also für beide Parteien da! ABER nicht parteiisch und auch nicht neutral! Sondern ich behandle beide auf Augenhöhe, wertschätzend und gleichwertig.
Dabei nutze ich die Strukturen und Methoden der Mediation, um eine Intervention zu steuern oder eine Konfliktmoderation zu einer nachhaltigen und tragfähigen Lösung zu bringen.
Was ist Führung?
Führung ist eine Kompetenz die effektive und herausragende Führungsarbeit leistet. Dabei ist es nicht nur eine Kompetenz, sondern eine Vielzahl an Fähigkeiten und Kenntnissen.
So bist Du dann zielorientiert, glaubwürdig, triffst Entscheidungen und inspirierst Deine Mitarbeiter zur Kreativität. Du bietest Ihnen ausreichen Handlungsspielraum, bist konsequent und zuverlässig. Und Du kannst auch Fehler zugeben …
Wenn wir nun daraus eine mediative Führung machen, dann ist es also herausragende Führungsarbeit, die sich die Methoden und Techniken der Mediation zu Nutze macht.
Mediative Führung leben
- Mit kleinen Interventionen (Unterbrechungen) den Arbeitsfluss und die Richtung steuern
- Oder auch bei wechselseitiger Ablehnung innerhalb des Teams die Dynamik aufzeigen. Dabei dann auch Akzeptanz und Ablehnung des eigenen Wertebildes aufzeigen
- Zusätzlich ist es möglich im Veränderungsprozess, die vermeintliche Stabilität aufzudecken. So können wir zu neuem Schwung und neuer Stabilität gelangen
- Außerdem musst Du bereit sein, etwas Nähe von und zum Mitarbeiter zuzulassen. Das schafft Vertrauen in der Beziehung und stärkt die Zusammenarbeit
- Deswegen musst Du auch in der Lage sein, Kommunikation und Konfliktsysteme zu überblicken und zu verstehen. Du musst auch mal um die Ecke denken können oder einen anderen Blickwinkel einnehmen.
- Konflikt und Streit als Chance wahrnehmen und so Komplexität reduzieren
- Und schließlich musst Du selbst eine gute Portion an Selbstreflexion, Persönlichkeit und Kreativität mitbringen. Damit schaffst Du es selbst gesund zu sein, sondern auch ein gesundes Unternehmen zu führen